» Die Website ist zu finden unter www.traudir.nacoa.de.
Digitale Angebote
Denk an mich!-App - Handlungsanleitung für Fachkräfte bei suchtbezogener Kindeswohlgefährdung
Die App "Denk an mich!" bietet Fachkräften, die in ihrem Alltag mit Kindern arbeiten, Handlungsleitungen, wenn es um mögliche Kindeswohlgefährdung im Kontext elterlicher Suchterkrankungen geht.
Sie können sich die App kostenfrei auf Ihr Mobilgerät herunterladen oder sie direkt online nutzen. Die App wird vom Fachbereich Suchtprävention/ Sozialraumentwicklung im LSJV Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt.
» Die App finden Sie hier.
"Trau-Dir!" - Digitales Informations- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche in altersgerechter Sprache
"DigiSucht"-Plattform für Betroffene und Angehörige
Die Plattform richtet sich an suchtgefährdete und suchterkrankte Menschen sowie deren Angehörige. Ratsuchende können sich auf der DigiSucht-Plattform mit professionellen Beraterinnen und Beratern in einer sicheren und anonymen Umgebung verbinden, um ihr Anliegen anzusprechen.
Besprochen werden können alle Fragen zum Umgang mit Drogen, psychoaktiven Substanzen, Glücksspielen oder digitalen Medien. Die kostenfreie Onlineberatung wird umgesetzt von Suchtberatungsstellen in 13 Bundesländern. Ratsuchende können sich auf der Plattform an Expert*innen wenden, um ihr Anliegen per Nachricht zu übermitteln oder einen Termin zur direkten Kommunikation per Video-Chat oder Messenger (Text-Chat) zu buchen. Die auf der Plattform verfügbaren digitalen Tools und Übungen (z. B. Konsumtagebücher, Motivationsskalen) helfen, den digitalen Beratungsprozess zu strukturieren und Verhaltensänderungen zu unterstützen.
» Die Plattform ist über folgenden Link erreichbar: www.suchtberatung.digital.
"KidKit" - Online-Beratung für Kinder und Jugendliche
"KidKit" ist ein Informations-, Beratungs- und Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche im Internet, die in Familien mit Suchterkrankungen, Gewalt oder psychischen Erkrankungen aufwachsen.
Kinder und Jugendliche können sich anonym und kostenlos Hilfe suchen über:
- Mailberatung: Mit einem Nicknamen und einem Passwort können sich die Kinder in ihren KidKit-Briefkasten einloggen. Dort werden Nachrichten online gespeichtert. Alte Nachrichten können jederzeit gelesen und/oder gelöscht werden.
- Termin-Chat: Mit einem Nicknamen und einem Passwort können wöchentliche Chat-Termine gebucht werden.
- Live-Chat: Montag und Mittwoch von 15:00 - 16:00 Uhr ist ein:e Berater:in online und Kinder können ohne Anmeldung direkt Kontakt aufnehmen.
» Die Webseite ist über folgenden Link erreichbar: https://www.kidkit.de/.
COA.KOM - Kommunikationsplattform für Fachkräfte der Suchthilfe, Jugendhilfe und des Gesundheitswesens
Die Interessenvertretung für Kinder von suchterkrankten Eltern NACOA bietet mit der Plattform Fachkräften die Möglichkeit, sich über Erfahrungen und Herausforderungen in der eigenen Arbeit auszutauschen und zu vernetzen. Auch können eigene Angebote vorgestellt und Veranstaltungen beworben werden.
» Die Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://coakom.de/
Mein Kompass – ein Wegweiser für Jugendliche zur psychischen Gesundheit
Auf der Plattform können sich junge Menschen über psychische Erkrankungen informieren. Für eine Vielzahl an psychischen Erkrankungen wurden detaillierte Beschreibungen zusammengestellt, die u.a. Hinweise zu den Merkmalen, der Entstehung oder den Behandlungsmöglichkeiten geben. Zudem wird auch beschrieben, wie Angehörige von Erkrankten die Betroffenen unterstützen können.
Eine umfassende Zusammenstellung an zentralen Anlaufstellen und Hilfsangeboten finden die Besucher*innen über die „Soforthilfe“. Hier werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgeführt, unmittelbare Unterstützung zu erhalten (u.a. über Chat, Mail, Telefon).
Die Plattform wird von Forscher*innen der Universität Ulm aus der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie betrieben und initial vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
» Die Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://meinkompass.org/de