
Stadt Ludwigshafen
Kurzbeschreibung der Ausgangslage
In der kreisfreien Stadt Ludwigshafen liegt der Sozialgeld-Eckwert im Jahr 2021 mit 218,0 Eckwertpunkten deutlich über dem Durchschnitt der übrigen kreisfreien Städte (173,4 je 1.000 unter 15-Jährige). Der Eckwert Hilfen zur Erziehung gesamt ist zwischen 2020 und 2021 um 0,3 % gesunken. Im Jahr 2021 liegt der Eckwert der Hilfen zur Erziehung in der kreisfreien Stadt Ludwigshafen mit 45,9 Eckwertpunkten (um 2,0 Eckwertpunkte) über dem Durchschnitt der kreisfreien Städte (43,9).
Ergänzende Daten:
- Bevölkerung am 31.12.2021: 176.925 Menschen
- davon junge Menschen bis 18 Jahre: 32.560
- Haushalte mit Kindern: 18.449 Haushalte.
- Davon Anteil Alleinerziehende: 23 %
- Geburten 2021: 1.874 Geburten
- Migrationshintergrund bei Neugeborenen: 60 %
Bisherige Aktivitäten im Themenfeld "Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern"
Handlungsfeld | Umsetzungsstand in der Pilotkommune |
A) Umsetzung eines interdisziplinären Unterstützungs- und Versorgungsrepertoires |
|
B) Steuerung und Planung sowie eine verbindliche Abstimmung der Hilfen und Leistungen zwischen den kommunalen Akteur*innen | Die Koordinationsstelle nahm am 01.01.2023 ihre Arbeit auf. Sie wird von zwei Mitarbeiterinnen aus der Schulsozialarbeit und dem Regionalen Familiendienst umgesetzt, die sich die Stelle teilen. |
C) Lokal-kommunale Netzwerke | Es besteht über das kinder- und jugendpsychiatrische Forum ein interdisziplinäres Netzwerk. |
D) Sensibilisierung und Qualifizierung von Fachkräften bzw. von Multiplikator*innen/ Öffentlichkeitsarbeit | Durchführung der "WIR SIND DA!"-Informationskampagne für Kinder von psychisch kranken und suchtbelasteten Eltern in Ludwigshafen. |
Ziele für die Teilnahme am Modellprojekt
- Bewusstsein für die Bedeutung des Themas bei den Fachkräften schaffen.
- Erleichterung der Zugänge für Familien zu niedrigschwelligen Angeboten.
- Weniger strukturelle Abnutzungshandlungen zwischen Jugendhilfe, Gesundheitshilfe und Sozialhilfe sowie Vermeidung von Doppelstrukturen.
- Netzwerke verzahnen - Aufbau verbindlicher Strukturen.
- Übergänge zwischen den Systeme vereinfachen - personen- und fallunabhängige Standardisierung (gemeinsames Fallverständnis)